Prolog
Vor wenigen Wochen haben wir uns einen Laptop gekauft. Die Suche war langwierig und nicht ganz einfach. Nach langem fiel die Wahl aus Platz- und Akkulaufzeitgründen auf einen 15- statt auf einen 17-Zöller. Der Preis sollte zwischen 700 und 800 Euro liegen. 2 GB RAM-Speicher und eine gute Grafikkarte, die nicht nur Shared Memory besitzt, war das Minimum an gewünschter Ausstattung. Das Ding muss schließlich ein paar Jahre halten, um sich zu rechnen (bei der derzeitigen Softwareentwicklung mit Desktop-Effekten darf man an der Grafik auch für Nicht-Spieler nicht sparen).
Das Schwierigste war aber der Versuch, einen Laptop mit vorinstalliertem Linux zu finden beziehungsweise ein Gerät, bei dem ich keine Microsoft-Steuer zahlen muss. Aufgrund des kleinen Marktsegments an Linux-Laptop-Anbietern musste ich dieses Vorhaben leider aufgeben. Hätte ich noch keinen Laptop, würde ich mich jetzt wahrscheinlich für einen Dell Inspiron 1525 entscheiden, den es nun in Deutschland mit vorinstalliertem Ubuntu 7.10 zu kaufen gibt. Leider kam das Angebot zu spät für uns.
Gekauft wurde ein Acer Aspire 5520G-502G25Mi.
Installation
Ich habe das Gerät vor dem Kauf mit einer Live-CD von Ubuntu 7.10 getestet (Anmerkung: diese Vorgangsweise empfehle ich jedem Linux-bedachten Käufer), darum wusste ich, dass zumindest die Installation von Ubuntu 7.10 Gutsy Gibbon ohne Probleme starten konnte. Die Installation lief auch wirklich ohne Probleme (Anmerkung: funktionierender Internetanschluss bei der Installation ist empfehlenswert, damit wirklich alle aktuellen Treiber usw. heruntergeladen werden können, die nicht auf der Live-CD vorhanden sind). Der Neustart danach funktionierte ebenfalls reibungslos.
Soundkarte
Die Soundkarte lief nach der nackten Installation noch nicht. Mit dem Paket linux-backports-modules
, das man in der Paketverwaltung Synaptic suchen und installieren kann, wurde dieser Makel schnell behoben. (Nur das Paket ohne Kernelnummer auswählen, der Rest wird selbständig als Abhängigkeit hinzugefügt.)
LAN und WLAN
Mit der Internetverbindung gab es keine Probleme, da der Laptop an einem Netzwerkkabel mit dem LAN-Router (Marke D-Link) verbunden ist. So ein Router erspart viel Arbeit, weil man am Rechner/Laptop selbst die Providerdaten nicht eingeben muss.
Den proprietären WLAN-Treiber, der von Ubuntu vorgeschlagen wurde, habe ich mit einem Klick und Neustart nachinstalliert. Durch den vollautomatisch arbeitenden NetworkManager war auch die Verbindung mit einem WLAN-Router (Marke Netgear) kein Problem. (Den NetworkManager nicht verwechseln mit den Netzwerkeinstellungen in Systemverwaltung > Netzwerk – dort muss bei LAN und WLAN der „Roaming-Modus“ aktiviert sein, damit der NetworkManager seine Arbeit verrichten kann.) Ich musste gar nichts machen, außer das Passwort für die WPA-Verschlüsselung der WLAN-Verbindung einzugeben (welches im GNOME-Schlüsselbund abgelegt und seit Feisty Fawn beim Booten automatisch aufgesperrt wird). Konfiguriert man den WLAN-Router bei bereits eingeschaltetem Laptop, empfiehlt sich ein Neustart von Ubuntu, damit der NetworkManager selbst nach den Zugangsdaten für die WPA-Verschlüsselung fragt.
Nebenbei gesagt, sollte man immer eine gesicherte Verbindung mit WLAN aufbauen, da sonst jeder Zugriff auf deine Daten und deinen Internetzugang hat. Die Sperrung aller Geräte außer ausdrücklich erlaubten über die MAC-Adresse ist ein zusätzlicher Schutz. Die zwölfstelligen MAC-Adressen der LAN- und WLAN-Geräte kann man mit dem Terminal-Befehl ifconfig
bzw. iwconfig
auslesen.
Desktop-Effekte
Um die Desktop-Effekte bewundern zu können (ich liebe die wabbelnden und am Fensterrand anklebenden Fenster), musste der proprietäre Nvidia-Treiber installiert werden, den Ubuntu vorgeschlagen hat. Um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen, habe ich die Anleitung in diesem Forumsbeitrag zu Acer Aspire 5520 beherzigt und nach der Installation des Treibers in der Datei xorg.conf
bei „Driver“ überall „nv“ durch „nvidia“ ersetzt. Dazu muss unter Anwendungen > Zubehör das Terminal geöffnet und sudo gedit /etc/X11/xorg.conf
eingegeben werden, dann das Admin-Passwort eingeben, die Datei bearbeiten und speichern – fertig. Nach einem Neustart funktionierten die Desktop-Effekte. Wenn man sich in der Paketverwaltung noch das Paket compizconfig-settings-manager
nachinstalliert, kann man alle Effekte bis ins Detail konfigurieren.
Webcam
Die eingebaute Webcam von Acer lief, ohne dass zusätzliche Pakete installiert werden mussten. Das Programm Cheese (nicht in der Installation dabei, kann aber über Synaptic nachgeladen werden) hat schon für so manches lustige Foto gesorgt. :)
Mikrofon
Probleme gab es dann erstmals beim eingebauten Mikrofon, das partout nichts aufnehmen wollte, weder mit dem Sound-Recorder noch mit Skype für Linux. Ich habe alle erweiterten Sound-Einstellungen im GNOME-Panel aktiviert (per Voreinstellung sind nur einige wenige Regler sichtbar) und ein bisschen mit den Lautstärke- und Ausgabe-Einstellungen gespielt, bis es dann endlich funktionierte – wenn auch mit bescheidener Qualität. Danach testete ich ein Headset – mit Erfolg und besserer Qualität. Der produktive Einsatz von Skype mit Webcam und Headset steht noch aus.
Hotkeys
Die Acer-Hotkeys funktionieren nicht, auch nicht mit den Tipps im Ubuntuusers-Wiki.
Kartenleser
Den Kartenleser funktioniert nicht. Da ich eine xD-Karte besitze und ich nirgends erfolgreiche Installationsversuche für diesen Kartentyp gefunden habe, habe ich die Treibersuche rasch aufgegeben.
DVD-Filme
Schwer zu verschmerzen im Vergleich zu den unwichtigen Hotkeys und dem Kartenleser ist hingegen, dass sich legal erworbene DVD-Filme nicht abspielen lassen. Trotz Installation aller möglichen Codecs für Video-Formate und zum Abspielen von DVDs klappt es nicht. Im Ubuntuusers-Forum hatten einige andere Acer-Laptop-Besitzer ähnliche Probleme. In einigen Kommentaren wird davon gesprochen, dass hier ein spezielles Ubuntu 7.10-Problem in Verbindung mit dem Kernel 2.6.22 vorliegt. Im April 2008 erscheint Ubuntu 8.04 Hardy Heron mit dem Kernel 2.6.24, dann werde ich sehen, ob sich Filme doch wieder abspielen lassen.
Fazit
- Installation allgemein: ok
- Sound nVidia MCP67: ok (mit Paketinstallation)
- Grafik mit 3D nVidia GeForce 8600M GS: ok (mit proprietärem Treiber)
- LAN-Ethernet net.80203: ok
- WLAN 802.11b/g Broadcom BCM94311MCG: ok (mit proprietärem Treiber)
- Webcam Acer CrystalEye: ok
- Mikrofon: ok
- Hotkeys: funktionieren nicht
- Kartenleser Ricoh: funktionieret nicht
- Akku: Ladestandanzeige ok
- DVD-Brenner: ok inklusive DVD-RAM
- Ruhezustand: einmal probiert, nicht wieder hochgefahren
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Acer-Laptop und Ubuntu. Durch die genaue Vorauswahl des Laptop-Typs und den dazu im Web befindlichen Bewertungen zur Linux-Tauglichkeit kann man sich nach dem Kauf viel Frust ersparen. Das Problem mit den DVD-Filmen nervt. Die Zahlung der mafiösen, wettbewerbsbehindernden Windows-Steuer an Microsoft nagt an meinem Gewissen. Trotz alledem kann ich den Versuch mit Linux-Distributionen statt oder neben Microsoft Windows jedem ans Herz legen, der ein bisschen mehr von Computern versteht (oder verstehen will) als jemand, der nur auf den Windows-Startknopf drücken kann und „in das Internet über das Blaue e am Desktop kommt“.
Wenn sich die Hardware- und Software-Landschaft im Bereich Open Source und Linux in den nächsten fünf Jahren genau so weiterentwickelt wie die letzten fünf, dann sehe ich eine rosige Zukunft für Linux-Umsteiger. (Wobei ich davon ausgehe, dass sich die Situation in Zukunft viel schneller verbessern wird als es die letzten Jahre der Fall war. Die Offenlegung der Microsoft’schen SMB-Protokolle für das Samba-Projekt oder der ATI-Grafikkartenspezifikationen für X.org sind nur Beispiele dafür.)
Anhang:
Diesen Bericht und über viele andere Laptops und Mobilgeräte, die mehr oder weniger erfolgreich mit Linux getestet wurden, gibt es bei http://tuxmobil.org/ und http://tuxmobil.de/ verlinkt.
Nachtrag 2008-12-11:
Bericht über Installation von Ubunu 8.10 online gestellt.
Nachtrag 2009-12-22:
Bericht über Installation von Ubunu 9.10 online gestellt.
6 Kommentare
1. fragg3r schrieb am 19th März 2008 um 02:35 :
nichtmehr ganz aktuell, aber gerade erst gelesen ;-)
Das Problem ist die fehlende Unterstützung des Kopierschutzes.
http://wiki.ubuntuusers.de/Codecs#DVD
2. Thomas S schrieb am 23rd März 2008 um 22:59 :
fragg3r, das habe ich alles befolgt. Es hat nichts gebracht.
3. Jean schrieb am 23rd März 2008 um 23:00 :
Der Artikel hat mir geholfen, auch wenn ich eine andere Distribution einsetze. Bei mir funktionieren allerdings ein paar Dinge die bei dir scheinbar nicht gehen. Ich habe deinen Artikel mal in meinem Blog verlinkt. ;-)
4. Jeans Weblog » Note&hellip schrieb am 23rd März 2008 um 23:02 :
[…] http://web.oesterchat.com/2008/02/28/acer-aspire-5520g-und-ubuntu-710/ Der Artikel war recht hilfreich, daher habe ich ihn hier mal verlinkt. Anmerkung: Kartenleser und Ruhezustand funktionieren bei mir bis auf einen kleinen Bug. Wenn ich das Notebook in den Ruhezustand schicke und es wieder hole, gibt es manchmal Probleme mit dem Netzwerk (LAN) das kann am forcedeth Modul liegen. Nach nem’ Neustart gehts – Ruhezustand mache ich daher nur, wenn ich gerade kein Netz brauche. Probleme mit dem Mikrofon hatte ich keine und die Soundkarte lief auf Anhieb. […]
5. Peeetstar schrieb am 22nd April 2008 um 23:43 :
also schön geschrieben doch leider ist es mit dem Wlan nicht ganz so einfach wie du beschrieben hast! denn wenn man wie ich einen Atheros AR5007 chipsatz hat muss man noch ein bisschen bei der installation nachhelfen!
super Beschreibung dazu findet ihr hier:
http://www.ubuntugeek.com/atheros-5007eg-with-madwifi-on-i386-platform.html
6. Acer-Pacer » Blog A&hellip schrieb am 27th Mai 2008 um 20:05 :
[…] aceral ehrlich, ich finde das Kundenverarschung. Ich habe fuer eine > Windows XP Lizenz bezahlt, dann will ich auch eine vollwertige > Windows CD haben. Die Recovery CD kann nicht partitionieren wie ich > will, und laedt allen moeglichen Mist auf die Platte den ich nicht > will. Gerade bei Acer kann ich mich da nicht anschliessen, die Recovery-CD laesst so ziemlich jede Option an Partitionierung zu, meine Linux-Partition zumindest wurde nicht geschreddert. Ich gehe sogar noch weiter und sage, dass mir die speziell auf das Notebook angepasste Recovery-CD bedeutend lieber ist (sind schon alle Treiber drauf etc..) als einfach ne simple nackte WinXP CD, ohne alles, wo ich mir den Rest selber im Netz zusammensuchen muss. Da ist es ja fast einfacher, Linux da zum laufen zu bringen (ist tatsaechlich so… habe probiert, WindowsXP Prof darauf zum laufen zu bringen, keine Chance… Linux lief zumindest auf Anhieb, wenn natuerlich erstmal auch mit einschraenkungen, beispielsweise natuerlich bei Centrino-WiFi). Ausserdem ist bei Acer wirklich kein unnoetiger Klump auf der CD, ich kann das also sogar von der Seite her nur empfehlen. […]
Hinterlasse einen Kommentar
Trackback URL | Kommentarfeed